Savoir-faire: Siebdruck

Der Siebdruck ist eine uralte Technik, die sich bis in die Song-Dynastie (960–1279 n. Chr.) in China zurückverfolgen lässt. Dabei handelt es sich um ein spezielles Druckverfahren, bei dem Tinte mit Hilfe eines über einen Rahmen gespannten Netzes auf ein Trägermaterial (z. B. einen Stoff) übertragen wird. Das handwerkliche Know-how wurde von einer Generation zur nächsten weitergegeben und gelangte schließlich über die Seidenstraße nach Europa. In der Nähe des Comer Sees in Italien, wo einst die ersten Fabrikfärber des Landes lebten, hat Dedar seinen Hauptsitz eingerichtet. Heute arbeiten zwei Dutzend Handwerker und Techniker in einem nahe gelegenen Atelier an der Herstellung der neuen Kollektion. Zu Beginn wird ein makelloser Leinencanvas perfekt über den Drucktisch gespannt, um das Design jedes einzelnen Musters auf einen Teil des durch einen Metallrahmen geschützten, feinen Gewebes zu übertragen. Im hinteren Teil des Ateliers werden die Rohpigmente von Hand gemischt, um den gewünschten Farbton sowie die optimale Dichte Leuchtkraft zu erzielen. Die Farbstoffe gewinnen auf diese Weise an Leuchtkraft, Deckkraft und Metallizität. Die Farben selbst werden endlos getestet, angepasst und verglichen, bis die perfekte Kombination gefunden ist. Dies erfordert Geschick, Intuition und manchmal auch ein wenig Glück. Sobald die endgültige Farbkombination feststeht, wird die farbige Tinte mit Rakeln durch das Sieb gedrückt, wobei jeweils eine Farbe pro Rahmen verwendet wird. Ein Muster entsteht langsam, sodass manchmal sind bis zu zehn Rahmen erforderlich sind, um jeden neuen Farbton einen weiteren Teil des endgültigen Designs enthüllen zu lassen. Der Siebdruck wurde in den 1960er Jahren zur bevorzugten kommerziellen Technik für die Anbringung von Logos auf T-Shirts, zu einer Zeit, als Pop-Art-Künstler wie Andy Warhol und Roy Lichtenstein die Siebdrucktechnik zu einer gefeierten Kunstform machten. Dedar steht seit Langem für die Versöhnung beider Welten und ermöglicht es Designern, Räume zu schaffen, in denen Kunst und Handwerk nebeneinander existieren und einen Innenraum überdauern. Die neue Kollektion von im Siebdruckverfahren hergestellten textilen Wandverkleidungen versteht sich als eine Hommage an die geschickten Hände der Kunsthandwerker, die zauberhafte Vögel und paradiesische Landschaften zum Leben erwecken. Hier, zwischen angehefteten Moodboards, Pigmentmischern und Garnrollen, werden unmögliche Ideen mit alten Techniken vermischt und die Grenzen des technischen Know-hows von Dedar ständig erweitert. | Photo credit: Giulio Ghirardi

Screen-printing frames

Preparation of the printing table

Dyes preparation

Pigments mixed by hand

Colours

Dyes sequence

Screen-printing frame

Colour pigments application

The motif taking shape

Architectural and natural details of the pattern

Pigments spreading on the frame

Screen-printing process

Hand finishing

Pattern details

Printing table

Wallcovering rolling-up